Wir sind schon weit vorangekommen, in der Zukunft von vor 40 Jahren. Die Welt der Informationstechnologie: Computer, Tablets, Mobiltelefone… das ist die Welt unserer Kinder und Enkelkinder. Wo sind die Tafel, die Kreide, die Karten und der Diaprojektor geblieben?
Das Paar “Lehren-Lernen” ist so “traditionell-traditionell”, dass es archaisch klingt, aber es ist ein liebenswertes Paar, und immer noch modern.
Dank der Technologie konnten die Herausforderungen der Pandemie mit grossem Aufwand bewältigt werden. Fernunterricht hat sich bewährt. Nach der Wiedereinführung des Präsenzunterrichts werden sowohl das computergestützte als auch das traditionelle Lernen neue Erkenntnisse, Techniken und Fertigkeiten begründen, die unsere Schüler in ihrer künftigen Ausbildung erwerben werden.
Beim Ausbilden müssen immer auch Werte vermittelt werden: Selbstachtung, Respekt, Zusammenarbeit, Kameradschaft, Anstrengung, Ausdauer, Verantwortung, Einfühlungsvermögen, Grosszügigkeit… Dieser Lernprozess muss weiterhin in Zusammenarbeit mit den Eltern als Hauptverantwortliche für die Erziehung ihrer Kinder vollzogen werden.
Die Erlangung dieser Werte ist notwendig, um unsere Schüler, neben der Aneignung umfassender Kenntnisse und Fähigkeiten, auch zu respektvollen, aufrichtigen und grosszügigen Menschen… selbstredend auch zu guten Menschen, heranwachsen zu lassen, die wir so dringend brauchen.