SPRACHEN
BILDUNG / Sprachen
Unsere Sprachkompetenz
basiert auf der Schweizer Tradition eines mehrsprachigen Landes
Multikulturalität in Verbindung mit Mehrsprachigkeit ist eine Schweizer Realität und bringt Kernwerte zum Ausdruck wie Offenheit, Toleranz und Respekt. Während der gesamten Schulzeit lernen unsere Schülerinnen und Schüler insgesamt vier Sprachen: Deutsch, unsere Unterrichtssprache, sowie Spanisch, Englisch und Französisch. 50% unserer Familien sprechen zuhause kein Deutsch. Sie sind auf der Suche nach einem alternativen Bildungssystem oder nach einer kompetenten Vermittlung von (Fremd)sprachen. 35% der Familien sind aus der Schweiz oder haben einen deutschsprachigen Hintergrund; die restlichen Familien gehören anderen, bis zu 26 unterschiedlichen Nationalitäten an.
Deutsch
Deutsch ist die Unterrichtssprache der Schule. Da viele unserer Schülerinnen und Schüler Spanisch als Muttersprache sprechen, ist es wichtig, dass Deutsch nicht nur die Kommunikationssprache im Unterricht und an der Schule ist, sondern auch bei anderen möglichen Sprechanlässen ausserhalb der Lernumgebung angewandt wird. Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler es hören, lesen und sprechen, so dass Deutsch zu einem selbstverständlichen Teil in ihrem Leben wird. Um dies bereits bei unseren kleinsten Schülerinnen und Schülern zu garantieren, fördern wir diese zusätzlich zum Schulunterricht in Kleingruppen. Ab der Primarstufe offeriert die Schule folgende Angebote:
Wir organisieren regelmässig kulturelle Veranstaltungen und Workshops mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, wir nehmen am Deutschen Filmfestival teil, wir leben und erleben die Schweizer Kultur, ganz besonders intensiv in der Schweizer Woche, in der wir die Schweizer Bräuche und Traditionen mit Leben füllen. In der Primarschule wecken wir die Freude am Lesen deutscher Bücher in der Lesewoche, die mit der Lesenacht abschliesst. Die Schülerinnen und Schüler von der 4. bis zur 11. Klasse sollen in den Sommerferien ein Buch lesen, um ihre Liebe zum Lesen zu nähren. Die Buchlektüre soll ihnen auch helfen, ihr Deutschniveau über die Sommermonate beizubehalten. Zudem bieten wir jedes Jahr ein deutschsprachiges Sommerlager an.
Zu diesen Aktivitäten gesellt sich für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse (2. Stufe ESO) der fünftägige Aufenthalt in der Schweiz und der Besuch einer Schule vor Ort mit Unterbringung in einer Schweizer Familie. In der 10. und 11. Klasse bekommen sie zudem Gelegenheit, an einem zweiwöchigen Austausch mit der Kantonsschule Reussbühl in Luzern teilzunehmen. Fester Bestandteil unseres Lehrplans in der elften Klasse ist die Wirtschaftswoche, die von der Schweizer Stiftung Schmidheiny und Vertretern aus Schweizer Unternehmen organisiert wird. Auf diese Weise versuchen wir das Erlernen der Sprache auf allen Stufen mit der Sprachpraxis zu verknüpfen und der deutschen Sprache einen festen Platz im Leben unserer Schülerinnen und Schüler zu geben, dies alles über die reine Sprachausbildung hinaus.
Im Theaterunterricht schreiben die Schülerinnen und Schüler selbst ihre Theaterstücke und führen sie vor ihren Familien und Mitschülern auf. Das fördert den praktischen Umgang mit einem kreativen Wortschatz, die sprachliche Gewandtheit und eine mehr spielerische Wahrnehmung der Sprache, die sich vom akademischen Alltag unterscheidet.
Für einen zufriedenstellenden Lernprozess der deutschen Sprache ist die Unterstützung der Eltern wichtig. Deswegen empfehlen wir, die Sprache in das tägliche Leben der Kinder zu integrieren, sie zum Lesen deutscher Bücher oder Zeitschriften zu ermuntern oder Filme in dieser Sprache anzuschauen. Es ist auch wichtig, dass sie Wertschätzung für den Lernprozess ihrer Kinder und für die deutsche Sprache zeigen. Ausserdem haben die Familien im Rahmen unseres Austauschprogramms die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz aufzunehmen, was ebenfalls den Einsatz der deutschen Sprache bei ihnen zuhause fördern kann.
Deutsches Sprachdiplom II
Die Schülerinnen und Schüler erreichen ein sehr hohes Niveau.
Offizielle Prüfungen:
Goethe-Zertifikat, B1 für Jugendliche
In der 6. Klasse der Primarschule.
Die Stufe B1 bescheinigt den Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Sprachverwendung und verschafft ihnen damit Zugang zu unserem Gymnasium.
Deutsches Sprachdiplom II (DSD II), B2 / C1
Das Sprachdiplom II wird in der 11. Klasse abgelegt. Das DSD II gilt als Nachweis der für ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule erforderlichen Sprachkenntnisse. Im Gegensatz zu einem Goethediplom prüft das DSD nicht reines Sprachwissen, sondern fordert von den Schülerinnen und Schülern auch ein gutes Reflexionsvermögen und die Verteidigung von Meinungen zu aktuellen Themen in der deutschen Sprache. Das DSD gilt darum als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium an deutschen Universitäten und bereitet unsere Schülerinnen und Schüler vor auf ein ein Studium an einer der renommierten Schweizer Hochschulen wie der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH, der Universität Zürich UZH oder der Universität St. Gallen HSG vor.
Der Englischunterricht beginnt in der 5. Klasse der Primarstufe und ist ein obligatorisches Grundlagenfach bis zum Schulabschluss. Die Schülerinnen und Schüler verwenden ganz selbstverständlich die englische Sprache, um sich mit den Fachlehrpersonen sowohl im Klassenzimmer als auch ausserhalb des Unterrichts zu verständigen. Im Fach Englisch wird ausschliesslich in englischer Sprache gesprochen, da alle unsere Sprachlehrpersonen Muttersprachler sind. Neben dem formalen Erlernen der vier Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören) lernen die Schülerinnen und Schüler das Leben und die Kultur der Sprache, ihre Literatur, ihre Lieder, ihr Kino und ihren Humor zu schätzen. Wir erweitern die praktische Verwendung des Englischen immer auf unterschiedliche Bereiche des täglichen Lebens. In der 7. Klasse des Gymnasiums (1. Klasse ESO) wird Töpferunterricht auf Englisch erteilt. Diese handwerkliche Tätigkeit wird genutzt, damit Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Fertigkeiten in einem kreativen Rahmen immersiv üben können.
Im letzten Schuljahr kombinieren wir Wirtschaftsunterricht auf Deutsch mit Englischunterricht für die Berufswelt (English for Professional Communication).
Auch die Schülervertretung, in der von jeder Klasse eine Schülerin oder ein Schüler für ein Schuljahr gewählt wird, wird von einer Lehrperson der Englischfachschaft geführt, so dass die Schülerinnen und Schüler auch hier im Rahmen der Immersion lernen, ihre Interessen und Wünsche auf Englisch zu vertreten.
Cambridge Advanced Certificate – CAE
Wir bieten Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, an den Prüfungen für das Cambridge Certificate teilzunehmen. Die Schule ist als „Official Cambridge Preparation Centre“ von Cambridge anerkannt.
Mit dem hohen Englischniveau, das unsere Schülerinnen und Schüler erwerben (B2 oder C1), haben sie die Möglichkeit, an einer angelsächsischen Universität zu studieren, was viele unserer Schülerinnen und Schüler auch wahrnehmen.
Offizielle Prüfungen:
Cambridge First Certificate, B2
Cambridge Advanced Certificate, C1
Spanisch
Für die meisten Schülerinnen und Schüler der Schweizer Schule Madrid ist Spanisch dieErstsprache und damit auch oft die Kommunikationssprache unter einander. Kinder, die neu eintreten und die spanische Sprache noch nicht beherrschen,, lernen innert kürzester Zeit , sich sowohl im Unterricht als auch in der Kommunikation mit anderen Menschen adäquat auszudrücken
Obwohl wir eine internationale Schule sind, ist das Fach „Spanische Sprache und Literatur“ für alle Schülerinnen und Schüler ein Kern- und Pflichtfach während ihrer gesamten Primar- und Gymnasialschulzeit am CSM. .Ziel ist es, die grundlegenden Fähigkeiten im Gebrauch der Sprache (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) ganzheitlich zu entwickeln,. in Anlehnung an die von der Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid (Ministerium für Bildung der Region Madrid) festgelegten Lehrpläne. Das in diesem Fach erreichte Sprachniveau entspricht dem Niveau einer spanischen Schule, da wir intensiv an Rechtschreibung, Grammatik, Lesen und Literatur arbeiten und dabei grossen Wert auf die kommunikativen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler und den korrekten Gebrauch der Sprache legen. Am Ende der 12.
Klasse müssen die Maturandinnen und Maturanden eine Prüfung im Fach Spanisch ablegen, die den Richtlinien der Schweizer Bildungsbehörden entspricht, um so die Schweizer Maturität zu erlangen.
Darüber hinaus führen wir verschiedene Aktivitäten zur Förderung der spanischen Sprache und Kultur durch, wie zum Beispiel Theaterbesuche, die Organisation der sogenannten Spanienwoche, die mit dem Fest des 12. Oktobers zusammenfällt ,und in der wir verschiedene Bereiche der spanischen Kultur wie Literatur, Kunst, Gastronomie etc. vorstellen und mit den Schülerinnen und Schülern bearbeiten.
Eine weitere Aktivität, die wir organisieren, ist der Welttag des Buches mit öffentlichen Lesungen verschiedener klassischer und zeitgenössischer Autorinnen und Autoren.Auf diese Weise versuchen wir den Kindern aller Schulstufen das Lesen näher zu bringen und sie so zum genussvollen Lesen zu motivieren.
Französisch
Französisch gehört ab der 9. Klasse (3. Klasse ESO) bis zum Schulabschluss zu den Pflichtfächern. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den entsprechenden offiziellen Sprachprüfungen teilzunehmen.
Nebst Englisch setzen wir auf die französische Sprache, um unsere Schülerinnen und Schüler auf eine globalisierte Welt vorzubereiten. Mit bewährten Lehrmitteln vermitteln wir die Grammatik und den Wortschatz und ermuntern Schülerinnen und Schüler, den sprachlichen Ausdruck in Einzel- und Gruppenreferaten zu üben. Unterrichtsinhalte, die sich mit der frankophonen Kultur auseinandersetzen, förden den schriftlichen Ausdruck und das generelle Interesse an der französischen Sprache.
DELF hasta B2
Nach nur 4 Jahren besitzen unsere Schülerinnen und Schüler eine Sprachkenntnis, die es ihnen erlaubt, sich zu den Prüfungen für die Sprachdiplome DELF A2 bis B2 anzumelden. Diese Sprachdiplome sind international anerkannt und für den Zugang zu Hochschulen und zum Arbeitsmarkt in französischsprachigen Ländern unerlässlich.
Así trabajamos en el Colegio las competencias lingüísticas
Estos vídeos son una buena muestra de cómo trabaja el Colegio
las competencias lingüísticas.