Tal y como hacemos en cada edición de nuestra SwissCool, os mostramos ejemplos de la realidad plurilingüe en el Colegio.
«¿Cuántos idiomas hablas?» Desde que me mudé de Suiza a Madrid hace casi dos años me hacen esta pregunta con notable frecuencia. La gente siempre me mira sorprendida cuando conversamos en español y entonces menciono que provengo de la parte alemana de Suiza, pero que soy profesora de francés.
El que domine cinco idiomas no es el resultado de una decisión consciente, simplemente sucedió: nací y crecí en Suiza. Como mis padres emigraron en los años ochenta del sudeste de Turquía al cantón de Glaris, me he criado en un entorno bilingüe. Por un lado, en casa se hablaba arameo; por otro, aprendí alemán muy pronto a través de mis hermanas mayores y mis vecinos.
Gracias a las clases de francés e inglés, obligatorias en las escuelas primarias y secundarias de Suiza, adquirí unos buenos conocimientos básicos, que he ido mejorando y consolidando a lo largo de los años. Esta fascinación por los idiomas acabó determinando mis aspiraciones profesionales.
Durante la pandemia empecé a aprender español por mi cuenta en casa y me sorprendió lo rápido y fácil que uno puede adquirir un idioma así con mucha motivación y algo de estructura.
La oportunidad de aprender cuatro idiomas diferentes me impresionó mucho cunado recalé en el CSM. Tanto como estudiante como ahora como profesora, percibo la enseñanza de idiomas como un gran privilegio y me gustaría transmitírselo así a mis alumnos. El multilingüismo y el multiculturalismo están firmemente anclados en la vida cotidiana de Suiza y son sinónimo de apertura y flexibilidad. Veo en ello innumerables ventajas.
Si se es multilingüe, se tiene la posibilidad de vivir, estudiar o trabajar en otro lugar que no sea el país de origen. No estás atado a una región lingüística concreta ni a personas que te ayuden, por ejemplo, con las traducciones. Lo agradecí mucho cuando me mudé a España y pude gestionar sola la búsqueda de piso, la mudanza, un montón de papeleo e incluso una estancia en el hospital. Esta independencia y libertad de movimientos me parecen muy valiosas.
Ser multilingüe también me dio la oportunidad de conocer la cultura y la gente españolas de una forma completamente diferente. El idioma me ayudó a integrarme bien, a hacer buenas migas con los madrileños y, por tanto, a vivir Madrid de una manera auténtica.
El multilingüismo también abre muchas puertas a la hora de viajar. Dudo que me hubiera atrevido a recorrer sola España sin saber español, incluso visitando pueblos remotos donde casi nadie habla una palabra de inglés.
Por último, soy una gran defensora del multilingüismo porque supone un reto continuo para nuestro cerebro. Entender y hablar un idioma está muy bien, pero únicamente cuando podemos alternar entre alemán, español, francés, etc. con tan sólo pulsar un botón, nos damos cuenta de las impresionantes proezas de las que es capaz nuestro cerebro. Tanto los alumnos como los profesores del CSM lo realizan a diario y puede que ni siquiera perciban que es algo de lo que pueden estar realmente orgullosos.
«Wie viele Sprachen sprichst denn du!?» Seitdem ich vor fast zwei Jahren von der Schweiz nach Madrid gezogen bin, wird mir diese Frage auffallend oft gestellt. Die Leute schauen mich immer mit grossen Augen an, wenn wir ein Gespräch auf Spanisch beginnen und ich dann sage, dass ich aus der Deutschschweiz komme, aber Französischlehrerin bin.
Dass ich fünf Sprachen spreche, war keine bewusste Entscheidung, sondern hat sich irgendwie so ergeben: Ich bin in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Da meine Eltern in den 80er-Jahren von der Südosttürkei ins Glarnerland eingewandert sind, bin ich von Geburt an zweisprachig aufgewachsen. Einerseits wurde zuhause Aramäisch gesprochen, andererseits habe ich durch meine älteren Schwestern und Nachbarn schon früh Deutsch gelernt.
Durch den Französisch- und Englischunterricht, der an Primar- und Sekundarschulen in der Schweiz obligatorisch ist, durfte ich gute Grundkenntnisse erwerben, die ich mit den Jahren stetig verbessert und gefestigt habe. Diese Faszination für Sprachen hat schliesslich auch meinen Berufswunsch bestimmt.
Während der Pandemie habe ich auf eigene Faust zuhause mit Spanisch angefangen und war erstaunt, wie schnell und einfach man mit viel Motivation und einer gewissen Struktur eine Sprache selbst erlernen kann.
Die Möglichkeit vier verschiedene Sprachen zu lernen, ist etwas, was mich am CSM sehr beeindruckt hat. Sowohl als Schülerin als auch jetzt als Lehrperson nehme ich den Sprachunterricht als grosses Privileg wahr und möchte dies auch meinen Schülerinnen und Schülern als solches mitgeben. Mehrsprachigkeit und Multikulturalität ist im Schweizer Alltag fest verankert und steht für Offenheit und Flexibilität. Darin sehe ich unzählige Vorteile.
Wer mehrsprachig ist, hat die Wahl, woanders als in seiner gewohnten Heimat zu wohnen, zu studieren oder zu arbeiten. Man ist weder an eine spezifische Sprachregion noch an Menschen gebunden, die zum Beispiel bei Übersetzungen helfen sollen. Dies habe ich sehr geschätzt, als ich nach Spanien gezogen bin und die Wohnungssuche, den Umzug, viel Papierkram und sogar einen Krankenhausaufenthalt allein bewältigen konnte. Diese Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit empfinde ich als sehr wertvoll.
Durch die Mehrsprachigkeit hatte ich auch die Chance, die spanische Kultur und die Leute auf ganz andere Art kennenzulernen. Mir hat die Sprache sehr geholfen, mich gut zu integrieren, enge Freundschaften mit Madrileños zu knüpfen und somit Madrid auf authentische Weise zu erleben.
Auch beim Reisen öffnet Mehrsprachigkeit viele Türen. Ich bezweifle, dass ich es ohne Spanischkenntnisse gewagt hätte, allein durch Spanien zu reisen und auch abgelegene Dörfer zu besuchen, in denen kaum jemand ein Wort Englisch spricht.
Zuletzt bin ich ein grosser Fan von Mehrsprachigkeit, weil sie unser Gehirn immer wieder auf neue Art und Weise herausfordert. Eine Sprache zu verstehen und zu sprechen ist grossartig – aber erst wenn wir auf Knopfdruck zwischen Deutsch, Spanisch, Französisch etc. hin und her wechseln können, merken wir, zu welchen beeindruckenden Leistungen unser Gehirn eigentlich fähig ist. Die Lernenden sowie auch die Lehrpersonen am CSM tun dies täglich und sind sich vielleicht gar nicht bewusst, dass das etwas ist, worauf man wirklich stolz sein kann.
Stefanie Gabriel