SIS Swiss International School
COLEGIO / SIS Swiss International School
Ein neues Kapitel für die Schweizer Schule Madrid
Die Schweizer Schule Madrid ist eine strategische Partnerschaft mit der Bildungsgruppe SIS Swiss International School eingegangen. Durch diese Partnerschaft wird die Bildungseinheit des CSM ab dem 1. September 2026 vollständig in die SIS Gruppe integriert.
Wege in eine globale Zukunft ebnen
Bilinguismus (neue Sprachen)
An SIS Schulen erfolgt der Spracherwerb durch die Immersionsmethode, die die Kinder dazu einlädt, vollständig in eine Sprache einzutauchen.
Die Schülerinnen und Schüler nutzen die zweite Sprache, um sich auf spielerische und ganz natürliche Weise mit der Welt auseinanderzusetzen.
Die Landessprache und Englisch oder Deutsch spielen eine gleichberechtigte Rolle – im Unterricht und in allen Bereichen des Schulalltags. Dadurch lernen die Kinder, sich in beiden Sprachen natürlich und sicher auszudrücken.
Zwei bilinguale Programme:
-
Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird die Schweizer Schule Madrid zwei bilinguale Programme anbieten, zwischen denen die Familien wählen können: Englisch/Spanisch oder Deutsch/Spanisch.
-
Das neue Programm wird im September 2026 zunächst im Kindergarten sowie in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Primarstufe eingeführt. In den darauffolgenden Jahren kommt jeweils eine weitere Jahrgangsstufe hinzu.
-
Durch den bilingualen Unterricht verfolgt SIS das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler als globale Bürgerinnen und Bürger denken und handeln sowie zu selbstständigen und reflektierten Lernenden werden.
Das Internationale Baccalaureate Diploma Programme (Neue Möglichkeiten)
Die Schulen der SIS Swiss International School gehören zu einer ausgewählten Gruppe von Schulen, die das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP) anbieten – eine international anerkannte Qualifikation für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Durch die Verbindung von akademischer Exzellenz, kritischem Denken und globaler Perspektive eröffnet das IB Diplomprogramm Türen und Chancen zu führenden Universitäten auf der ganzen Welt.
Spanische Universitäten erkennen das International Baccalaureate (IB) Diploma offiziell über das UNEDasiss-Akkreditierungssystem an und gewährleisten so einen fairen Zugang zur Hochschulbildung. IB Schülerinnen und Schüler werden unter den gleichen Bedingungen bewertet wie diejenigen, die das nationale Bachillerato abschliessen. Die Qualifikation wird sowohl von öffentlichen als auch von privaten Universitäten in ganz Spanien und im Ausland akzeptiert.
SIS Swiss International School Netzwerk (Neue Wege)
Ein globales Netzwerk von SIS Schulen, das Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern verbindet. Durch gemeinsame Projekte, Schüleraustausche und internationale Veranstaltungen lernen wir über Grenzen hinweg.
Gemeinsam fördern unsere Schulen Zusammenarbeit, Neugier und ein echtes Gemeinschaftsgefühl.
Die SIS Swiss International Schools Group
Die SIS Swiss International School ist eine Gruppe privater Ganztagesschulen, die vom Kindergarten bis zur Hochschulreife führen und durchgängig zweisprachigen Unterricht anbieten.
Das SIS-Programm basiert auf durchgängigem, zweisprachigem, immersivem Unterricht und Peer-Erfahrungen in der jeweiligen Landessprache sowie in Englisch oder Deutsch. Es führt zu einem nationalen und internationalen Hochschulzugang.
Die SIS strebt danach, ihre Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen Weltbürgern zu erziehen, die sich ihrer Herkunft bewusst sind. Die zweisprachige, anregende Lernumgebung der SIS unterstützt sie dabei, akademische Spitzenleistungen zu erzielen, und ermöglicht es ihnen, Freude und Stolz über das Gelernte zu empfinden.
Aktuell besuchen rund 5.000 Schülerinnen und Schüler von einheimischen wie auch von global mobilen Familien einen der 20 Schulorte in der Schweiz, in Deutschland, Brasilien oder Italien.
Verbunden durch ein pädagogisches Konzept
Unsere Schülerinnen und Schüler stehen mit ihren Lernbedürfnissen stets im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir setzen dies in die Praxis um, indem wir die folgenden acht Aspekte berücksichtigen:



































